Ihr Vertragspartner und Rechnungsaussteller beim Online-Kauf eines Gutscheines ist unser Vertragspartner InComm Austria GmbH, FN322903h www.incomm.com.Bitte wenden Sie sich bei allen Anliegen zum Online-Kauf ausschließlich direkt an die InCommAustria GmbH. Die AGBs und die Datenschutzerklärung von InComm finden Sie unter folgenden Links: AGB / DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Allgemeines
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die
datenschutzrechtlichen Vorschriften (z.B. DSGVO, EU-Datenschutzgrundverordnung). Im Folgenden
finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer Entwicklungen jederzeit anzupassen. Es gilt die jeweils auf www.InComm.com veröffentlichte Fassung.
Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Incomm Austria GmbH, Ernst
Grein Straße 5, 5026 Salzburg, FN322903 h.
Kontaktdaten:
Phone: +43 (662) 62 44 89
Fax: +43 (662) 62 37 76
Email: support.at@incomm.com
Welche Daten werden verarbeitet und woher haben wir diese Daten?
Wir verarbeiten ausschließlich diejenigen Daten, die Sie uns freiwillig durch das Ausfüllen unserer
Formulare zum Zwecke des Kaufs von Gutscheinen und Verpackungen zur Verfügung stellen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten bis zur vollständigen Abwicklung des Vertrages. Danach werden Ihre Daten
gesperrt. Ihre Daten stehen dann einer weiteren Verwendung nicht mehr zur Verfügung. Ihre Daten
werden endgültig automatisch gelöscht, sobald keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung der Daten
mehr besteht. So sind wir z.B. laut § 132 BAO (Bundesabgabenordnung) dazu verpflichtet,
Rechnungsdaten sieben Jahre lang aufzubewahren.
An wen werden Ihre Daten weitergeleitet?
Grundsätzlich werden Ihre Daten weder entgeltlich noch unentgeltlich an Dritte weitergegeben, es
sei denn, dass eine Weitergabe aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung erfolgen muss.
Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung des von Ihnen
geschlossenen Kaufvertrages notwendig ist. So müssen z.B. Adressdaten zum Zwecke der Zustellung
an einen Warenlieferanten weitergeleitet werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Datenverarbeitung?
Sie haben betreffenden Ihrer personenbezogenen Daten folgende Auskunftsrechte:
- Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen?
- Woher haben wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
- An wen werden Ihre personenbezogenen Daten weitergeleitet oder gemeldet?
- Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten voraussichtlich gespeichert?
- Welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
- das Recht auf Berichtigung oder
- das Recht auf Löschung oder
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
- das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung.
Kontaktmöglichkeiten
Ihr Vertrauen ist uns besonders wichtig. Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz bei InComm Austria
haben, so können Sie gerne folgende Kontaktmöglichkeiten zu unserem externen Datenschutzbeauftragten nutzen: datenschutz@tibidono.com
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Kontaktdaten
der Datenschutzbehörde lauten:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 521 52-25 69
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht an
Dritte weitergegeben. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter erhalten möchten, benötigen wir von Ihnen
eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der
Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden
sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den
Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://"
auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
So setzen wir Cookies ein
Unbedingt notwendige Cookies werden genutzt, um:
– kurzfristig zu speichern, was in deinem Einkaufswagen ist;
– kurzfristig zu speichern, wie weit du mit einer Bestellung vorangekommen bist.
Funktionelle Cookies werden genutzt, um:
– deine Log-in-Details kurzfristig zu speichern;
– sicherzustellen, dass deine Daten im eingeloggten Zustand sicher sind;
– zu garantieren, dass das Erscheinungsbild der Website beständig ist;
– Unterstützung für Live-Chats anzubieten.
Leistungscookies werden genutzt, um:
– die Leistung der Website zu erhöhen, indem die Ladezeit für die Seiten, die du besuchst, verringert wird;
– das Nutzererlebnis zu verbessern.
Ziel-orientierte Cookies werden genutzt, um:
– es dir zu ermöglichen, Inhalte zu teilen und als „Gefällt mir“ zu kennzeichnen;
– Informationen an andere Websites zu schicken, damit dort die Werbung auf den Nutzer abgestimmt wird. Dies ist eine Funktion, die InComm Austria nicht einsetzt.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine Information in Form einer sehr kleinen Textdatei, die auf der Festplatte eines Internetnutzers abgelegt wird. Es wird von einem Webseitenserver erzeugt, der im Grunde genommen der Computer ist, der eine Website betreibt. Die Informationen, die der Cookie enthält, werden vom Server festgelegt und können von diesem Server verwendet werden, wenn der Benutzer die Internetseite besucht. Ein Cookie kann als eine Identifikationskarte eines Internetnutzers angesehen werden, die eine Webseite benachrichtigt, wenn der Benutzer zurückgekehrt ist.
Wie sieht ein Cookie aus?
Unten ist der Inhalt eines typischen Cookies. Diese Datei stammt vom Hotmail-Dienst und hat den Dateinamen jss@hotmail.msn.txt (.txt ist die Standard-Dateinamenerweiterung für Textdateien):
HMP1 1 hotmail.msn.com/ 0 1715191808
32107852 1236821008 29449527 *
Die Codes werden nur für MSN Hotmail-Server von Microsoft sinnvoll sein.
Geschichte von Cookies
Cookies für das Internet wurden ursprünglich 1995 von der Netscape Communications Corporation entwickelt. Das Wort "Cookie" kommt von "magic cookie", einem Begriff in Programmiersprachen für eine Information, die zwischen kooperierenden Softwarekomponenten ausgetauscht wird. Die Wahl des Wortes Keks scheint aus der amerikanischen Tradition zu stammen, essbare Kekse zu geben und zu teilen.
Was ist der Zweck von Cookies?
Cookies machen die Interaktion zwischen Benutzern und Websites schneller und einfacher. Ohne Cookies wäre es für eine Website sehr schwierig, einem Besucher zu erlauben, einen Einkaufswagen zu füllen oder sich an die Präferenzen oder Registrierungsdetails des Benutzers für einen zukünftigen Besuch zu erinnern.
Websites verwenden hauptsächlich Cookies, weil sie Zeit sparen und das Surfen effizienter und angenehmer machen. Websites verwenden auch häufig Cookies, um demografische Informationen über ihre Nutzer zu sammeln.
Cookies ermöglichen Websites, die Surfgewohnheiten ihrer Nutzer zu überwachen und sie für Marketingzwecke zu profilieren (z. B. um herauszufinden, an welchen Produkten oder Dienstleistungen sie interessiert sind und senden ihnen zielgerichtete Werbung).
Gibt es verschiedene Arten von Cookies?
Hier eine detailliertere Erklärung zu Cookies:
Sitzung oder temporäre Cookies
Cookies, die nur während der Browsersitzung eines Benutzers im Speicher des Computers gespeichert werden und beim Schließen des Browsers automatisch vom Computer des Benutzers gelöscht werden.
Diese Cookies speichern normalerweise eine Sitzungs-ID, die für die Benutzer nicht persönlich identifizierbar ist, sodass der Benutzer von Seite zu Seite wechseln kann, ohne sich wiederholt anmelden zu müssen. Sie werden häufig von kommerziellen Websites verwendet (z. B. um Artikel zu verfolgen, die ein Verbraucher einem Einkaufswagen hinzugefügt hat).
Cartoon-Banking-Cookie
Session- oder Sitzungs-Cookies werden niemals auf die Festplatte geschrieben und sammeln keine Informationen vom Computer des Benutzers. Sitzungscookies laufen am Ende der Browsersitzung des Benutzers ab und sind nicht mehr verfügbar, nachdem die Sitzung für eine bestimmte Zeitspanne, normalerweise 20 Minuten, inaktiv war.
Permanente, dauerhafte oder gespeicherte Cookies
Cookies, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert sind und nicht gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies können Benutzereinstellungen für eine bestimmte Website beibehalten, so dass diese Einstellungen in zukünftigen Browsersitzungen verwendet werden können.
Permanente Cookies können verwendet werden, um einzelne Benutzer zu identifizieren, so dass sie von Websites verwendet werden können, um das Surfverhalten der Benutzer innerhalb der Website zu analysieren. Diese Cookies können auch verwendet werden, um Informationen über Besucherzahlen, die durchschnittliche Zeit, die auf einer bestimmten Seite verbracht wird, und allgemein über die Leistung der Website bereitzustellen. Sie sind normalerweise so konfiguriert, dass sie die Benutzer für einen längeren Zeitraum, in manchen Fällen viele Jahre in der Zukunft, im Auge behalten.
Flash-Cookies
Wenn Sie Adobe Flash auf Ihrem Computer installiert haben (die meisten Computer tun dies), können kleine Dateien auf Ihrem Computer von Websites gespeichert werden, die Flash-Medien enthalten, z. B. Videoclips. Diese Dateien werden als Local Shared Objects (LSOs) oder Flash-Cookies bezeichnet. Sie können für die gleichen Zwecke wie normale Cookies (korrekt als HTTP-Cookies bezeichnet) verwendet werden.
Flash-Cookies können auch die Daten sichern, die in einem normalen Cookie gespeichert sind. Wenn Sie Cookies mit Ihren Browser-Steuerelementen löschen, sind Ihre Flash-Cookies nicht betroffen. So kann eine Website, die Ihnen einen Cookie geliefert hat, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen, wenn sie ihre jetzt gelöschten Cookie-Daten in einem Flash-Cookie gesichert hat.
Sie können Flash-Cookies steuern. Die Adobe-Website bietet Tools zur Steuerung von Flash-Cookies auf Ihrem Computer, und Benutzer des Firefox-Browsers können auch ein Add-On zum Erkennen und Löschen von Flash-Cookies erhalten.
Sind Cookies gefährlich?
Nein. Cookies sind kleine Textteile. Sie sind keine Computerprogramme und können nicht als Code ausgeführt werden. Darüber hinaus können sie nicht zur Verbreitung von Viren verwendet werden. Moderne Versionen von Microsoft Internet Explorer und Netscape ermöglichen es Benutzern, ihre eigenen Beschränkungen für die Anzahl der auf ihren Festplatten gespeicherten Cookies festzulegen.
Können Cookies die Privatsphäre der Nutzer gefährden?
Cookies werden auf der Festplatte des Computers gespeichert. Sie können nicht auf die Festplatte zugreifen - so kann ein Cookie keine anderen auf der Festplatte gespeicherten Informationen lesen oder die E-Mail-Adresse eines Benutzers usw. abrufen. Sie enthalten und übertragen nur so viele Informationen an den Server, wie die Benutzer selbst angegeben haben eine bestimmte Website.
Ein Server kann kein Cookie für eine Domäne festlegen, zu der er nicht gehört. Trotzdem finden Benutzer in ihren Computerdateien häufig Cookies von Websites, die sie nie besucht haben. Diese Cookies werden normalerweise von Unternehmen festgelegt, die Internetwerbung im Auftrag anderer Websites verkaufen. Daher ist es möglich, dass Benutzerinformationen ohne Wissen oder Zustimmung der Nutzer an Websites Dritter weitergegeben werden, beispielsweise Informationen über Surfgewohnheiten. Dies ist der häufigste Grund für Personen, die Cookies ablehnen oder befürchten.
Letzte Änderung: 22. Mai 2018